der Lyssbachmärit
entstanden aus dem Fest 600 Jahre bernisch, zuerst war es eine Feier zum Jubiläum 600 Jahre Lyss im Kanton Bern. Das Fest war ein durchschlagender Erfolg, in einigen Gesprächen im Dorf kam der Gedanke auf, ja das muss doch eine Fortsetzung geben. Sodann war der Gedanke, dass es doch an den Vereinen läge, ihre Kassen zu füllen mit Einnahmen, ebenso wie auch das wie heute auch noch mit selbstgemachtem wie Strick oder Häkelsachen, Regionale Handwerkerkunst ihre Sachen anbieten sollten.
Nun je länger je mehr, war das wohl eine feine Idee, jedoch wurde das Ganze immer schwieriger, weil diejenigen die noch selber etwas herstellen eine seltene Spezies darstellt, der Märit gerne und viel besucht wird, aber es eher ein kulinarisches Fest denn ein Verkaufsanlass ist. Die Kulinarik mit einer unglaublichen Fülle ist hingegen sehr gerne gesehen. Foodtrucks und Marktfahrer die man fast an jedem Fest sieht, sind zu sehen. An diversen Standorten sind Konzerte von Regionalen Gruppen, einige Vereine bieten immer noch ihre seit Jahrzehnten gewohnten Spezialitäten an.
Immer noch anwesend ist der Lunapark, seit eh und je, auch wenn die Fahrgeschäfte moderner geworden sind, so haben die jüngsten ihren Spass.
Gäbe es aber die ausländischen Vereine nicht mehr, die in Lyss ansässig sind, sähe es wohl eher trist aus.
die Geschichte zu 600 Jahre bernisch - Max Gribi
die Plakette zum Fest 1977