Erklärung von Wörtern  
   
Wer seine Sprachkenntnisse prüfen möchte, verdecke die hintere Seitenhälfte und suche nach dem Sinn der vorne stehenden Wörter.  
Anbeiler örtlicher Aufseher, Weinschätzer (Weinfecker)
Anschickmänner Sendboten mit besonderem Auftrag
Arotschwo Vallée de Joux
Ausschmeizung öffentliche Auspeitschung
Bader Arzt
banckhert Bastard,uneheliches Kind
bass besser, wohl
Bellmondt Bellmund
Bibra Biberen
Bläntsch Plagne
Bleicke Bleiche auf Rasen von Leinen
blutruns,blutruntz blutunterlaufen
bolderer ein leichtes Geschütz
bossen werch Flachsbündel
bränts gebranntes Wasser, Branntwein
Brennung mit glühenden Eisen wurden sichtbare Brandmale auf die Haut von Fehlbaren, z.B. von Dieben angebracht
büderich Bauch, Leib
bündten Beunden, Beundenfeld
bürt körperlich überfordert
Büttingen Büetigen
bywyl während
Campement Heerlager, Zeltlager
Cappelen, Capelen Kappelen
censuriert getadelt
collationiert begutachtet, verifiziert
Consistorium Gerichtssitzung
contumaciert wegen Nichterscheinens vor Gericht verurteilt
Criminalsentenz Urteil
Dachsfelden Tavannes
dannerhar seither
dauren Verdacht
deck Dachdecker
Dedlingen Dettligen
dick,dickermalen oft, öfter
Dozingen Dotzigen
Dünckelbohrer Hersteller von Wasserleitungsrohren aus Holzstämmen
Eichten Egge
einlif,eindlif elf,11
Elsis Elsass
Emolumente Nutzen, Nebeneinnahme
entbrosten, der Arbeit entbrosten syn  frei sein 
erberen  ausschmieren, strafen
erheien erbrechen 
Eseltryber Pferdehändler
Expressen  Eilbrief 
fenstermal  Aufrichtefestmahl 
fer, fehr, fahr  Fährmann 
fortipe  unverzüglich 
fürgeseheren  Feueraufseher 
fürsatz  Vorsatz 
fürtuch Schürze
füwerbuchsen Flinte, Gewehr
gächligen jährlings
Galander Walze zum Glätten (Appretieren) von Tuch
galandrieren plätten, insbesondere, gestärkte Schürzen der Bäuerinnen mit abgeplatteten Glaskugeln bewalzen ( franz. le calandre= Mangel, Rolle) 
Gandel Versteigerer
Gastchorgericht ausserordentliches Chorgericht, das vom Angeklagten verlangt wird
Gätzi Wasserschöpfer mit langem Griff, meistens aus Kupferblech 
gebündt betrunken
gelttklamm Geldmangel
genisst Geburt
genisstmänner zwei Zeugen, Chorrichter, die bei Geburt eines Unehelichen anwesend sein mussten, um die werdende Mutter in ihren höchsten Geburtswehen nach dem Namen des Kindsvaters zu befragen
geschwecht geschwängert
Gippen, Schippergloschli ärmelloser Weiberrock ländlicher Tracht mit oder ohne Mieder, von Leinwand oder Wollstoff, nur bis zu den Waden oder gar nur bis gegen die Knie reichend
glimpfet verhätschelt (verwöhnt, verweichlicht)

 

 2. Seite