Geschichte
der Ursprung liegt in einer Urkunde aus dem Jahre 1009,
in der die Ortschaft bzw. eine Kirche mit dem Namen Lissa bezeichnet ist. diese Urkunde wurde ausgefertigt in der Abtei von St.Maurice im Unterwallis. es wird darin ein Güteraustausch zwischen Ins (Anestre) und Lyss verurkundet.
der in der Urkunde erwähnte Name 'Lissa' wird auch heute noch als Ortsname in Kroatien, Breslau (Stadtteil) Polen und Tschechien verwendet. er bedeutet in etwa kleine Hütte, Stall.
der Name Lyss ist aber auch möglicherweise keltischen Ursprungs. Jüngste Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass der Ortsname Lyss auch auf die Indogermanischen Völker hinweisen und von Wurzel lei abstammen könnte, was 'giessen,fliessen,tröpfeln oder auch biegen' bedeutet. Bezugsquelle Inhalt: 1000 Jahre Lyss von Max Gribi
Der Text der ältesten Urkunde von 1009 zusammengefasst nach Fontes rerum Bernensium, 1.Band S.292,lautet:
Hupold gibt der Abtei St.Maurice Haus,Hofstatt und Weinberg zu Anestre (Ins) in der Grafschaft Bargen, und empfängt dafür von deren Vogte Burkard die Kirche zu Lyss in der Grafschaft Uransdorf (Utzensdorf ?): doch so, dass beide Besitzungen nach Hupalds, seiner Frau und seines Sohnes Tod frei an die Abtei fallen sollen.