2. Seite                              

Wer seine Sprachkenntnisse prüfen möchte, verdecke die hintere Seitenhälfte und suche nach dem Sinn der vorne stehenden Wörter.
 
Gmünts eine Spanne von einigen Zentimetern; Begriff aus einem Kleidermandat, in dem vorgeschrieben wurde, dass die
  Frauenröcke fast bis zum Boden reichen sollten
gnepfen,lami ein Schimpfwort: eine lahme Alte
gnest Profit
Göllert Kette (Collier)
Gravamen Klagen, Anklagenswertes
grech fertig, bereit
Grichtsäss Laienrichter beim weltlichen Gericht
gross Affoltern Grossaffoltern
Gült Schuldbrief
hadanck Bagatelle
Handroren kleine Geschütze
häyen Pferde rufen
herbrig Herberge
Hindersass Anheimischer ohne Burgerrecht
hirs gschottet Hirsrispen abgeerntet (Hirse war eine wichtige Getreideart
imb Bienenvolk, Bienenstock
insecklen einnehmen, einzahlen
Insul Inselspital in Bern
Jahrzythbuch Verzeichnis der Vergabungen an die Kirche mit dem Todesdatum des Stifters
Jains, Jeins, Jeis Jens
kaat, kuhkaat Dreck, Kot
kal fadenscheinig
kartten Jasskarten
Kilchhörin Kirchgemeinde
kotzkofen, Kotzhofen Kosthofen
Kuntschafft Zeugen 
Küridey  Künidey
Landsass  Heimatloser ohne jegliches Burgerrecht 
lättner, lettner  Empore in der Kirche 
lätzgen  Lektion 
Laustampfer  einer, der am Lyssbach Gerberlohe machte 
Löihus  Haus des "Laustampfers"  (in der Nähe der alten Gemeindeschreiberei)
Leeweren, Leuweren  Leuern 
Leisterung, in der Leisterung liegen  einbandagiert 
lidigen  befreien 
Lis, Liss, Leyss  Lyss 
lidlohn  Entgelt für Dienstmagd 
Lobsingen  Lobsigen 
löhn us em wagen  Sicherungsstifte bei der Radnabe (Lung) 
losieren  logieren, Unterkunft geben 
lurcket  stammelt 
luttprächt  offensichtlich 
Madritsch  Madretsch 
mäschel  Verleider, (die Blauen) 
Milden  Moudon 
Missiv  Sendschreiben 
Myn Gn.Hr.  meine gnädigen Herren 
nahinschlöüffen  nachschlüpfen, verfolgen, den Mädchen nachlaufen 
nidersingen  dem Hochzeitpaarwurde am Abend vor dem Zubettgehen ein Ständchen gebracht 
Oberweerd  oberer Werdthof 
Orbont  Orpund 
Porten  traditioneller Schmuck bei Hochzeit 
poss  ein erwachsener Kerl 
Purgationseyd  von lat. "purgatio", Reinigung, auch mit der Bedeutung "Fegefeuer"; dieser Eid konnte nur vor dem Obergericht in Bern abgelegt werden. Meistens kam er in Vaterschaftsfragen zur Anwendung. Der Ortspfarrer musste die Angeklagten auf diesen Eid vorbereiten, wobei er wohl etwa durchblicken liess, im Falle sie nicht die Wahrheit bekennen, werden sie ins Fegefeuer kommen
reisskosten Soldkasse, im Zusammenhang mit Reisläuferei und Militärdienst 
reuerenter zemelden mit Verlaub zu melden 
Schallenwerck Zwangsarbeit 
Schallenwerckgloggen  Schellen, Glocken, mit denen eine Zeitlang die Sträflinge gekennzeichnet wurden
Schärer  Arzt
Schaubhütler  einer, der aus "Schaub", Strohwischen, Strohhüte verfertigte
Schienstäcken  Zaunstecken
Schuppose  10 Jucharten 
Schwärtfäger  Waffenscmied 
Schwellimeister  Leiter der Uferverbauunggen an der Aare
sint, sinthar  seit, seitdem
Sondersiecher  ein Kranker, den man absonderte im Siechenhaus ( in Lyss beim Siechenbach)
Sonngöüw  Sundgau
Spinnstube  Strafanstalt, in der die Insassen spinnen mussten
triegla, triegeln  Holzring am Seilende
tractiert  freigehalten
Trüllmeister  Soldatenausbildner
Tryiack  Theriak, ein altes Arzneimittel gegen tierisches Gift, Pest, etc. 
unvertribenlich  ohne das Kapital anzugreifen
unzucht  erbrechen 
Urbar  Grundbesitzverzeichnis
urphed Urfehde: Verzicht des Freigesprochenen oder Haftentlassenen auf Rache am Ankläger oder Richter
ussgossen ausgesprochen
verdanck Bedenkzeit
verpütschieren versiegeln
vier Feueraufseher
Vivis Vevey
Wasenmeister Schinder
wehemutter Hebamme
wehr, systenwehr Säbel, Schwert
Weinflüchte Trunkenheit
werch Flachs
wideräferet,veranteret auf komische Art nachgeahmt
widerbäfzen widersprechen
Wasserschwemmung durch Untertauchen ins Wasser zwang man Dirnen zu Geständnissen
yn- und usfäschen wickeln