Murgelibach
Naturnahe Landschaften sind ein öffentliches Gut, das in der Schweiz durch verschiedene Nutzungsinteressen immer knapper wird (Besiedelung, Industrie, Land- und Stromwirtschaft, Freizeit- und Tourismusanlagen). Mit der zunehmenden Verstädterung der Agglomerationen wächst das Bedürfnis der Menschen nach naturnahen Landschaften – als Ausgleich zu naturfern geprägten Räumen. Sie werden infolgedessen immer mehr für Freizeit- und Erholungsaktivitäten nachgefragt und genutzt. Dies trifft auch für Fliessgewässer zu. Fliessgewässer sind beliebte Naherholungsräume. Die Anziehungskraft auf Erholungssuchende ist von der geografischen Lage und der physischen Beschaffenheit des jeweiligen Fliessgewässers abhängig. Die meisten Fliessgewässer in der Schweiz sind vom Menschen in irgendeiner Form gestaltet worden. Früher noch hauptsächlich als Bedrohung wahrgenommen und künstlich verbaut, werden sie heute wieder in einen naturnahen Zustand zurückversetzt, das heisst renaturiert oder revitalisiert. Dieser Paradigmenwechsel kam durch neue Erkenntnisse in Wasserbau und Ökologie und letztlich durch entsprechende Gesetzesänderungen zustande. Als Argument für Renaturierungen bzw. Revitalisierungen wird neben dem wasserbaulichen und dem ökologischen Mehrwert auch der (optimierte) Erholungswert von naturnahen Flusslandschaften vorgebracht. (Quelle - BAFU)
2019
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 7 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 129 x |