Altersheim und Dorflinde
Das Altersheim Lyss-Busswil wurde vom Altersheimverband Lyss-Busswil (Gemeindeverband, 1982 gegründet) gebaut. Das Projekt ging aus einem Architekturwettbewerb hervor. Das Heim wurde im Juni 1989 in Betrieb genommen. Im 2009 wurde das Umbauprojekt fertig gestellt: Bereich Pflege Erhöhung der Anzahl Zimmer für Betagte auf total 54 (Erweiterung um 6 Zimmer) Ausbau des Attikageschosses. Es sollen 12 neue Bewohnerzimmer erstellt werden In den beiden Obergeschossen ist ein Anbau an den runden Turm geplant. Damit sollen die für die Gruppenpflege fehlenden Ess- und Aufenthaltsräume geschaffen werden Bereich Infrastruktur Umbau der Küche, damit die Produktion der geforderten Anzahl Mahlzeiten sicher gestellt werden kann Erweiterung der heute zu kleinen Cafeteria Umbau des Eingangs- und Aufenthaltsbereiches im Erdgeschoss Die Wäscherei wird vom Attikageschoss neu ins Erdgeschoss verlegt Neukonzeption Garderoben Bereich Administration Neuorganisation des administrativen Bereiches.
Der Baum (früher gelegentlich „Friedenslinde“ genannt) unmittelbar an der Fassade des Altersheims stand früher auf einem kleinen Dorfplatz vor der alten Gemeindeschreiberei, die sich bis in die zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts dort befand, wo heute das Altersheim steht. Das Gebäude war Privatbesitz der Gemeindeschreiberfamilie Marti, aus der der bekannte Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti stammt. Auf dem ehemaligen Platz wurde in früheren Jahrhunderten im Spätsommer jeweils die „Zigerchilbi“ durchgeführt.
Unter dem Platz befindet sich heute ein Regenwasserauffangbecken. Die Wärme des Abwassers wird zur Heizung des Altersheims und der Mühle genutzt.
2014
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 6 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 63 x |