Unterer Zelgweg
unterer Zelgweg. idg: delgh: spalten, schnitzen, behauen ger: telgo, telgon = Zweig, Zelge ahd: zelga = Feldbestellung, Zelge . Als Zelge bezeichnete man die Flurstücke von landwirtschaftlich genutzten Flächen einer Siedlung. Die mittelalterliche Drei-Felder-Wirtschaft (Drei-Zelgen-Wirtschaft) teilte das um einen Ort liegenden Wirtschaftsland in drei 'Zelgen' auf, die jeweils wechselnd mit Sommer- und Wintergetreide bepflanzt wurden und ein Jahr lang brach lagen. Jeder Hof des Ortes besass ursprünglich auf jeder dieser drei Zelgen einen etwa gleich grossen Anteil an der Ackerfläche. Innerhalb der jeweiligen Zelge herrschte Flurzwang.
1949
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 7 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 49 x |
Die am häufigsten angeschauten Bilder in der Kategorie
Zuletzt hinzugefügte Bilder zur Kategorie
Powered by Phoca Gallery