1973
Aus "Schweizerischen Handels-Zeitung" 1973 vom damaligen Gemeindepräsidenten, Dr.Otto Köchli
Lyss, das stattliche Dorf und Verkehrskreuz im Seeland, hat sich seit der 1. Juragewässerkorrektion und der Erstellung der Eisenbahnlinie Bern - Biel vom einfachen Bauermdorf zu einer bedeutenden Gewerbe-,Handels- und Industriemetropole im Kanton Bern entwickelt. Vor allem in den letzten 20 Jahren seit der Erschliessung und Überbauung des 400'000 m² Grossen Industriegebietes verlief das Wachstum sehr stürmisch. Die Bevölkerung hat sich in dieser kurzen Zeitspanne mehr als verdoppelt und ist bis Ende 1972 auf 8300 Einwohner angestiegen.
1972
Dank der positiven Einstellung der Gemeinde gegenüber Gewerbe, Handel und Industrie und dank der hohen Verkehrsgunst wird die Entwicklung, langsamer als in den letzten Jahren, weitergehen. Durch Schaffung einer neuzeitlichen politischen Organisation und Verwaltung (Ersetzen der Gemeindeversammlung durch einen Grossen Gemeinderat als Legislative) und durch eine umfassende Überarbeitung der Ortsplanung werden die Voraussetzungen geschaffen, um die grossen Aufgaben und Probleme lösen zu können.
Lyss will sich zu einem regionalen Zentrum entwickeln, das sich durch einen hohen Wohnwert auszeichnet und damit Dienstleistungen verschiedenster Art ( höhere Schulen, Spezialschulen, Einrichtungen für Bildung, Erholung und Begegnung, Sport, breitgefächerte Versorgung mit Konsumgütern, gute Arbeitsplätze mit starker Diversifikation der branchen, bessere Verkehrsverhältnisse usw.) anbieten kann. Dabei soll nicht das quantitative Wachstum, sondern die Quaität der Entwicklung im Vordergrund stehen.