Bilder aus dem alten Lyss

Geschichts- und Kunstfreunde beklagen gelegentlich, dass das alte Lyss nur ganz selten auf Bildern festgehalten wurde. Im Gegensatz zum Berner Oberland, zur Stadt Bern oder zur Gegend des Bielersees etwa, die man aus touristischen Gründen auf zahllosen Stichen abbildete, fiel unserem Dorf in früheren Jahrhunderten nur ganz selten die Ehre zu, bildlich erfasst zu werden.Auf geschichtliche Gründe umgekehrt - das Dorf Lyss war vor der Zeit der 1.Juragewässerkorrektion und des Eisenbahnbaus des letzten Jahrhunderts bekanntlich ein bescheidenes, wirtschaftlich und historisch-strategisch unbedeutendes Seeländer Bauerndorf ohne irgendwelche Gebäude, die aus der landesüblichen dörflichen Baustruktur herausragten- ist es wohl zurückzuführen, dass das alte Lyss nur auf ganz wenigen Darstellungen anzutreffen ist. Das Fehlen einer geschlossenen städtischen Bauweise mit Befestigungsmauern, Graben, Türmen,Stadttor, Burg oder Schloss wie sie in den oft dargestellten seeländischen Landstädtchen Aarberg,Büren,Erlach oder Nidau vorhanden waren, reizte begreiflicherweise kaum zur künstlerischen Darstellung unseres Dorfes.

(Max Gribi - Heimatkundliche Streifzüge 1991)

Studengasse 1799

Aquarell Lyssbach 1799 von Franz Niklaus König (Privatbesitz)