Dorfpost 1969

In der "Dorfpost 69" wiederum, anlässlich des Dorffestes LYDO herausgegeben, das im Sommer 1969 zugunsten der Restauration der alten Kirche durchgeführt wurde, hielt ein Mitglied des Organisationskomitees fest:

Lyss heute - "Verkehrskreuz im Seeland: das ist die gebräuchlichste Bezeichnung für unser Dorf. Verkehrskreuz: Der Ausdruck kann von jedermann unterschrieben werden, unterschrieben im doppelten Sinne. Von denjenigen etwa, die den Hirschenplatz täglich während den Stosszeiten passieren müssen. Die Autokolonnen auf dn Hauptstrassen unseres Dorfes, die fast pausenlos verkehrenden Züge auf den 4 Eisenbahnstrecken - sie unterstreichen die Bedeutung unserer Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt von mindestens regionaler Bedeutung. Sie bringen der Ortschaft aber auch mannigfache Probleme, die es in Zukunft zu lösen gilt.
Lyss heute - ein zentraler Industrieort der seeländischen Landschaft. Neue Fabrikanlagen sind in den letzten Jahren in beeindruckender Zahl entstanden. In der Industriezone im Schachen stehen Betriebe, deren Erzeugnisse weltweiten Ruf besitzen. Internationale Gäste aus Europa und übersee sind keine Seltenheit mehr. Sie gehören beinahe schon zum gewohnten Dorfbild. Gegen dreitausend Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, die Fabrikationzweige sind breit gefächert. Eine einseitige Lagerung der wirtschaftlichen Struktur wurde bewusst vermieden.

Bahnhofstrasse Kreditkasse 80

Lyss heute - weder Dorf noch Stadt. Alt und neu stehen oftmals in schreiendem Kontrast zueinander. Seeländer Bauernhäuser weichen modernen Wohn- und Geschäftsblöcken. Beton und Glas wetteifern mit Reigbau, Jugend- und Heimatstil und bäuerlicher Tradition. Die Landwirtschaftsbetriebe im Dorfkern sind an einer Hand abzuzählen. Was gilt es in dieser Situation zu erhalten ? Wie kann das Neue einigermassen harmonisch in das Bestehende integriert werden ? Wie soll die Ortschaft in Zukunft aussehen ? Der Fragen sind viele. Antworten müssen für die Zukunft gesucht werden.
Lyss - heute aufgeschlossenes Zentrum einer fruchtbaren und vielseitigen Wirtschaftslandschaft. Es gilt, zentrale Funktionen zu übernehmen, die Ortschaft in ihrer Struktur so auszubauen, dass sie diese Funktionen übernehmen kann. Wachstum bringt Aufgaben. Planung soll eine systematische und der Dringlichkeit entsprechende Entwicklung sichern. Es gilt, ein Leitbild der Ortschaft zu entwerfen, das Bild der Ortschaft in der Zukunft.

Lyss heute - Dorf ohne grosse Traditionen. Geschichtliche Spuren führen zwar weit zurück in die Vergangenheit. Was in der Dorfgeschichte fehlt, ist der besondere Kristallisationspunkt, das unverwechselbare Gesicht, das zu Erhaltung und Ausgestaltung verpflichten würde. Gestaltung kann in unserer Ortschaft im wesentlichen nur von den landschaftlichen Gegebenheiten, den Anforderungen der heutigen und der kommenden Zeit herauswachsen. Das bedingt eine auf die Zukunft ausgerichtete Blickrichtung, ein stets neues Überdenken und Überprüfen der gegegnwärtigen Situation.

Lyss heute - Modell der mobilen Gesellschaftunserer Zeit. Mobil im weitesten Sinn: verkehrstechnisch, hinsichtlich der Wohnortswahl, des Arbeitsplatzes, mobil aber auch in den gesitigen Prozessen. Mobilität aber kann Verwurzelung, Verwachsen mit dem gegebenen Nährgrund verhindern, aus dem erst die Bindung an das Dorf sich ergeben kann. Die Gefahr deshalb, dass die Ortschaft zu einer Schlafstadt wird, zum Übernachtungort, den man beziehungslos bewohnt und für dessen Eigenleben das Verständnis fehlt. Die Frage deshalb nach der Verantwortlichkeit des Einzelnen dem Ganzen gegenüber, die Frage auch nach der Mitarbeit des Einzelnen dem Ganzen gegenüber, die Frage auch nach der Mitarbeit des Einzelnen im politischen, sozialen und kulturellen Leben des Dorfes.

Lyss heute - eine Ortschaft im ständigen Umbruch. Ein Umbruch, der das wesentliche Merkmal dieser Ortschaft ausmacht. Eine Ortschaft in einer ausgeprägten Metamorphose, die es zukunftsgerichtet zu beienflussen und zu gestalten gilt. Eine Ortschaft deshalb, in der neue Ideen leicht einen Widerhall auszulösen vermögen. Eine Ortschaft, die neue Impulse aufnimmt und zu ihrem eigenen Vorteil assimiliert. Eine Ortschaft, die sich ihre Massstäbe und Schwerpunkte selber erarbeiten muss. Massstäbe und Schwerpunkte, die über Jahrzehnte hinaus tragfähig bleiben sollen - für das Lyss von morgen.