die Strassen der Neuzeit
Wenn der Verkehr der alten Handelsstrasse und der Wasserverkehr auf der Aare die wirtschaftliche, bauliche und bevölkerungsmässige Entwicklung unseres Dorfes nicht zu beeinflussen vermochte, so gelang dies in um so stärkerem Ausmass cler neuen Hauptstrasse Bern - Lyss, die in den Jahren 1835 - 1844, zur Zeit der sogenannten Fortschrittsjahre, erbaut wurde, Sie nützte die günstigen Höhenverhältnisse des Lyssbachtales zwischen Münchenbuchsee und Lyss aus und übertraf an Bedeutung schon bald die ehemalige, über die Höhenrücken des Fıienisberges führende Hauptverkehrsachse Bern-Aarberg - Biel mit ihren grossen Steigungen.
Nach der Juragewässerkorrektion (1868 - 1888), dem Lebenswerk des Nidauer Arztes und Politikers Dr.Johann Rudolf Schneider, der als «Retter des Seelandes» in die Geschichte eingegangen ist, fand die neue Strasse zwischen Bern und Lyss im Jahre 1886 mit dem Bau einer hölzernen Brücke über die zum harmlosen Flüsschen gewordene «alte Aare» ihre Fortsetzung über Worben und Studen nach Biel.
Damit verfügte unser Dorf erstmals über eine direkte Strassenverbindung mit der aufstrebenden Nachbarstadt Biel. Vorbei waren nun die Zeiten des unsicheren Fährbetriebes über die Aare, der in der Gegend des heutigen Schwimmbades jahrhundertelang den kürzesten Weg nach Biel erschlossen hatte, vorbei auch die Zeiten, da der Lysser Fuhrmann seinen Wagen über die Holzbrücke von Aarberg geführt hatte, um nach Biel zu kommen.
Im Dorfbild selbst verursachte die neue Strasse eine Verlagerung des bisherigen Verkehrsstromes. Die bisherige «Hintere Gasse» (heutige Hauptstrasse) entwickelte sich zur Hauptverkehrsader, an der eine stattliche Zahl von Neubauten die eigentliche Geburt des neuzeitlichen Lyss verkörperten.
Ein zweiter Schritt im Ausbau des Strassennetzes setzte um die Jahrhundertwende ein; er wurde später durch die Arbeitslosigkeit während des Ersten Weltkrieges noch verstärkt. Nachdem unser Dorf durch die Strassenzüge Lausanne-Lyss-Solothurn-Basel und Oberland-Bern-Lyss-Biel-Jura bereits zum überregionalen Knotenpunkt des Strassenverkehrs geworden und damit die Verbindung mit bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Zentren sichergestellt war, nahm man nun den Strassenbau in der engeren Region an die Hand.
In weitsichtiger Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden entstanden um die Jahrhundertwende die Strassen Lyss - Seedorf, Lyss - Kappelen (1914/15) und Lyss Scheunenberg - Limpachtal, Damit wurde unser Dorf, übereinstimmend mit der geographischen Lage und der inzwischen bereits erreichten wirtschaftlichen Bedeutung, auch zu einem neuen Mittelpunkt des regionalen Strassenverkehrs.
Die jüngsten Veränderungen im Strassenverkehr unserer Gegend brachte in den fünfziger Jahren der Bau der ersten dreispurigen Autostrasse der Schweiz zwischen Lyss und Biel, die zukünftig als vierspurige Autobahn Richtung Bern weitergeführt werden soll, In unsern Tagen wurde ferner die neue Hauptstrasse zwischen Lyss und Büetigen verwirklicht, deren Erstellung sich wegen der Kiesausbeutung im Bereich der alten Hauptstrasse im Kreuzwald aufdrängte Mit dem allfälligen Bau der Seelandtangente Richtung Kerzers, welche die Nationalstrasse N 5 und N 1 verbinden soll, wird unser Dorf erneut zu einem Knotenpunkt des Strassenverkehrs werden, da am Dorfrand von Lyss die Seelandtangente, die dreispurige Strasse Biel - Lyss und die zukünftige Autobahn Lyss - Schönbühl zusammenlaufen werden.
Max Gribi 1977