Nachnamen einst und heute
Vor und Familiennamen, aus den grauen Anfängen des Jahrtausends sind einzig die Namen Jmmo de Lisso und Petrus de Lisso erhalten. Sie sind Vertreter einers vornehmeren Geschlechts in Lyss. Als solche treten sie in Freinisberger Urkunden von 1185 und 1187 als Zeugen auf.
Erst im 14.Jahrhundert erscheinen wieder neue Namen auf, in Kaufbriefen von 1287 und 1323:
Burchardus, genannt Moser. Jta Moserra (des Vorgenannten Frau ?)
Chun Bloewer (heute Bleuer)
Berschis Wittwe (heute Bärtschi)
Burchart Löxinger, anderswo Loepsinger (Lobsiger ?)
aus dem 15.Jahrhundert sind erhalten die Namen der Zeitgenossen:
Uelli von Liss, der vor der Schlacht bei St.Jakob an der Birs im Auftrage der Berner Regierung Botengänge verrichtete
Hensli Frischli, ein Auszüger in der Schlacht, dessen Vermächtnis noch vorliegt
Aus der gleichen Zeit der Müller in Lyss
Hennsli Löffell (1441)
Jakob und Bendicht Löffell (1538)
aus der Nachbarschaft:
Uelli von Werde, "sezhaft ze Lisse"
Umfassender ist das Verzeichnis der Familienväter in Lyss, welches in Verbindung mit der "Feuerstätten Zählung 1558" erstellt wurde.
Speziell ist die Schreibweise der damaligen Zeit
Jacob Kuchan
Peter Kuchan
Hanns Schuler
Durs Mori
Peter Schwander
Albrecht Klänntschi
Jacok Dick
Jacob Löffell
Benndicht Ullrich
Benndicht Schärer
Caspar Herrli
Benndicht Sigrist
Hänntzi Dick
Barttlome Bürgy
Jacob Dick
Nicly Kuchan
Albrächt Brottbach
Cuni Arn
Jacob Finnck
Martti Schwander
Melchior Herrli
Lorenntz Günntschi
Türig Klos
Benndicht WEybell
Nieli Wysshar
Benndicht Löffell
Jacob Müller
Lorennz Stebler
Ulli Dick
Hanns Murer
Glaudo Wäber
Petter Dick
Petter Bärger
Durs Klos
Durs Kuchan
Rudy Moy
Cuery Küffer
Ulli Körrli
Hanns Buri
Cuni Mani
der wälsch Anndres
Staffann Schoub
Ruoff Eggli
Cuni Schaller
Hanns Klänntschi
Hanns Fuchs
Hanns Arnn
Heini Arnn
Hanns Eckmann
der Leser kann mit Leichtigkeit einzelne abweichende Geschlechtsnamen in die heutige Form umstellen.
Kuchan in Kuchen
Mori in Möri
Körrli in Kehrli