ältester Tauf und Eherodel 1555 - 1614
ein in Pergament eingebundenes Buch, 21 cm lang, 17 cm breit, rund 4 cm dick. Der Einband ist mit 12 - 14 cm langen und 3 cm breiten verzierten Lederstreifen verstärkt.
Das ganze Buch enthält rund 140 Blätter aus handgeschröpftem, sogenanntem Büttenpapier.
eine Liste aller Pfarrherren in Lyss von 1541 - 1942 , wobei der erstgenannte, schon vor der Reformation, also vor 1528, als Leutpriester zu Oberlyss wirkte, dann sich der Reformation anschloss und 1550 nach Meikirch zog.
Pfarrer von Lyss:
Jahr Name Taufen Eheschliessungen Verstorbene
vor 1528 - 1550 Heinrich Kloss
1552 - 1591 Abraham Steinegger 547 (1555 - 1591) 159 (1562 - 1591) fehlt
1591 - 1614 Claudio von Tach 545 115 fehlt
1691 - 1759 1250
1691 - 1751 277
1701 - 1740 550
neben Lyss finden wir zu dieser Zeit auch Worben,Werdthof, Ottiswil, Weingarten und Ammerzwil in der Kirchgemeinde Lyss vor. Folgende Geschlechtsnamen - in damaliger Schreibweise - die auch heute noch vorkommen.
Aebischer, Affolterer,Arn, von Aesch, Berger, Bogni, Bürgi, Bülmann, Dick, Finck, Fuchs, Eggly, Gery, Gol, Gugger, Gutjar, Gygy, Häny, Herrli, Hoffman, Hurny, Juncker, Kuchen, Küng, Küntzy, Linder, Löffel, Niggeler, Mory, Müller, Murer, Ryss, Ryso, Risen, Rodt, Schwander, Schaller, Schmid, Schnyder, Sigrist, Stebler, Steinegger, Stuber, Stempffli, Wäber, Weybell, Wyngarter, Wysshar, Wygenet.
Ausgestorben oder ausgewandert scheinen folgende: Babenberg, Blösch, Brottbach, Birenstil, Güntschy, Huw, Klentschy, Körly, Linser, Moy, Silberysen, Zülli, um nur einige zu nennen.
Andere interessante Einzelheiten fallen auf. Da wären einmal ungewöhnliche Vornamen zu erwähnen: Joel, Jeronimus, Abraham, Salomo und Stoffel gab's bei den Knaben, Barbli, Bendichtli, Benigna, Küngeli, Sara bei den Mädchen.