aus einem Urbar 1534

Aus einem "Urbar" des Kirchengutes Lyss (Umschrift)

WIR, der Schultheis Rhatt der Statt Bernn thund khund mit disem brieff, das hütt dattumbs für unns komen sind Ulman Closs und Peter Klentschin von wegen der Kilchhörin von Under-Lyss und unss Erscheint (bescheinigten), wie Ire vordern von Hanns Bindenestel, Lütpriester zu Hegendorff, ein gült zu Irer Kilchenbuw erkoufft, unns harumb ein versigletten Kouff brieff, so uff Zinsstag nach Ostern im 1520. Jar geben, anzeigende, welliche Gült wir unserm Amptman zu Arberg als unss der Herschafft gevallen gut, so vermög unsrer Reformation dess Kilchenguts ussgangen, niemand an sich züchenn möchte, In geantworttet, Järlich zu bezüchenn.

Diewyll Sy aber Jez gloubwürdig schyn dargelegt, das söllich gült kouffswyss an Sy kommen, So begärtend Innamen vorstatt Sy darbi gnedigklich belyben zelassen. Uff sölich Ir demütig zimlich begären Habend wir Inen bewilliget, also das genampten von Lyss die gültte obgesagt Järlich Inzüchenn, Ir Kilchen damit In besserund unnd buw leggen. Und darumb unserm Amptman zu Arberg Järlich Erbar rechnung geben söllen, doch alles unvertribenlich dess Zinss fürohin der Kilchen buw erstatet,Oder, wo sy buwens nit bedarff, die armen damit bedacht werdind. In krafft diss brieffs zu urkhund mit Unserm Urbar Secret verwart.

beschechen den 6.Novembris anno 34 (1534)

Uss dem besigletten original von wort zu wort abgschriben und gegen demselben Collationiert bezüg Ich

Da.Kistler, Notar

Urbar 1534